Die Forschungsfrage

Tricks, Tipps und ein Beispiel

//Forschungsfrage: Tipps, Tricks und ein Beispiel

Die Forschungsfrage: Tricks, Tipps und ein Beispiel

Die Frage, ob die Forschungsfrage nur eine Hypothese in Frageform ist, ist sicherlich strittig. Eins ist aber klar, diese besondere Frage ist das Herzstück der gesamten Abschlussarbeit. Dabei ist es nicht wichtig, ob es sich um eine Masterarbeit oder eine Bachelorarbeit geht, die Forschungsfrage bestimmt Einleitung, Argumentation und Schluss. Sie ist die globale Frage, die eine wissenschaftliche Arbeit definiert.

Am Anfang steht die Forschungsfrage?

Es scheint leicht zu sein, eine Frage formulieren, das kann von Akademikern wohl erwartet werden. Bei der Forschungsfrage ist es jedoch anders. Sie ist die Essenz der Arbeit und muss sowohl Fakten wie auch Argumente unzweifelhaft repräsentieren. Wie soll man also an diese wichtige Frage kommen? Die Antwort auf diese Frage ist relativ leicht zu geben: Die Forschungsfrage sollte niemals der erste Schritt bei der Abschlussarbeit sein. Die ideale Forschungsfrage umfasst alles Thesen und Hypothesen, die der Kern der Arbeit sind. Daher sollte zunächst:

  • Das Themengebiet eingegrenzt werden
  • Sekundärliteratur gesichtet werden
  • Hypothesen und Fragen formuliert werden

Diese Punkte sollten abgehakt sein, bevor die Frage formuliert wird.

Bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit geht es darum, eine wissenschaftliche Frage mithilfe akademischer Methoden zu beantworten. Diese zugrundeliegende Frage muss vom Studenten selbst aufgestellt werden. Daher sollte vor der Formulierung schon eine gewisse Vertrautheit mit der Materie vorhanden sein. Allein die Idee: »Ich würde gern was mit Twitter machen«, ist daher nicht ausreichend. Die Antworten sollten schon vor der Frage gegeben sein, Thesen und Hypothesen bereits aufgestellt sein. Deren Zahl muss sich dabei in Grenzen halten, da zu viele von ihnen das Formulieren einer globalen Frage behindern. Das Themengebiet sollte ausreichend beleuchtet, aber nicht so grell gestaltet sein, dass der Fokus nicht mehr ausgerichtet werden kann. Wenn bei diesem Arbeitsstadium zu viele Unklarheiten herrschen, kann auch die Hilfe eines Ghostwriters helfen. Die erfahrenen Akademiker wissen schließlich aus eigener Erfahrung, wie ein Forschungsfeld bestmöglich eingegrenzt und in den Griff bekommen wird.

Die Recherche nicht vergessen

Die schönste Forschungsfrage nutzt alles nichts, wenn sie nicht mit Argumenten beantwortet wird, die durch Sekundärliteratur gestützt werden. Daher ist es keine schlechte Strategie, wenn vor der Formulierung der Forschungsfrage der Gang in die Bibliothek erfolgt. Das Themengebiet ist bereits gefunden, vage Ideen sind genügend vorhanden, jetzt sollte der Blick auf die möglichen Quellen gerichtet werden. Denn der Forschungsstand ist auch heute noch ein Thema, dem von den meisten Prüfern große Bedeutung zugewiesen wird. Die Recherche ist aus diesem Grund eine Aufgabe, die nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden sollte. Zudem kann die Suche nach Quellen dafür sorgen, dass die vagen Ideen sich schneller in einer kurzen und prägnanten Frage zusammenfassen lassen.

Fehler bei der Forschungsfrage vermeiden

 

Es gibt Fragen, die mehr Aufmerksamkeit benötigen als andere. Die Liste dieser Fragen wird mit Sicherheit von der Forschungsfrage angeführt. Daher sollten schon zu Beginn die gröbsten Fehlerquellen bekannt sein. Zu ihnen gehören u.a.:

  • Eine falsche Grundannahme
  • Eine zu globale Formulierung
  • Eine unspezifische Frage stellen
  • Nicht konkret genug formulieren

Die perfekte Forschungsfrage ist kurz und kommt schnell auf den Punkt. Zeile um Zeile mit einem einzigen Schachtelsatz zu füllen, das ist hier nicht angesagt. Sicherlich sind Studenten stolz auf ihr Wissen im Bereich des akademischen Deutschs, jedoch ist die Forschungsfrage nicht der Ort, um diese Fähigkeiten zu präsentieren. Daher sind gute Forschungsfragen auch stets im Bereich der sogenannten W-Fragen angesiedelt. Was wird untersucht? Wie zeigt sich eine Veränderung? Damit wird schnell klar, dass die Forschungsfrage das Sammelbecken für viele Fragen in diesem Forschungsfeld sein muss. Jetzt schlägt die Stunde der kompletten Abstraktion, in der komplexe Zusammenhänge auf einen Satz heruntergebrochen werden müssen.

Ein Forschungsfrage Beispiel

Die allgemeingültige Forschungsfrage für jede mögliche Fakultät zu finden, das ist unmöglich. Trotzdem hilft es Studenten, sich ebenfalls bei den Kollegen der anderen Fakultäten umzusehen. So wird in vielen Fällen schneller klar, wie die eigene Forschungsfrage auszusehen hat.

Deshalb hier ein kleines Beispiel aus dem Bereich der Germanistik:

Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat Twitter auf die Schüler der Klassen 9a und 9b der Realschule Stemwede im Bereich von Textkognition und -produktion?

Die folgenden Fragen könnten für diese Frage zugrunde liegen:

  • Welche Veränderungen hat es im Bereich von Diktat und Aufsatz gegeben?
  • Gibt es Veränderungen bei der Interpunktion?
  • Wie sieht es mit der Groß- und Kleinschreibung aus?
  • Zeichnen sich Veränderungen im Textverständnis längerer Texte ab?

Das Beispiel zeigt, dass hier die Hypothese lautet, dass Social Media wie Twitter und Whatsapp dafür sorgen, dass sich die sprachlichen Fähigkeiten nicht weiter- sondern zurückentwickeln.

Dafür könnten im Vorfeld folgende Hypothesen aufgestellt worden sein:

  • Die Interpunktion ist schlechter geworden
  • Das Textverständnis leidet durch die Konzentration auf kurze Texte
  • Der Wortschatz hat sich eher verringert als vergrößert

Das Beispiel zeigt, dass sich mehrere Hypothesen und Fragen relativ gut in einem Satz zusammenfassen lassen. Daher ist es immer ratsam, alle Hypothesen und Fragen zu notieren und zu sammeln. Bei der Sichtung dieser ersten Ergebnisse lässt sich zumeist schon ein roter Faden erahnen, der auf den Weg zu einer gut formulierten Forschungsfrage führt.

Die Bedeutung der Forschungsfrage

Wenn etwas die Essenz einer wissenschaftlichen Arbeit repräsentieren kann, dann ist es mit Sicherheit die Forschungsfrage. Daher bestimmt sie nicht nur die Argumentation des Hauptteils, in dem sie beantwortet wird. Sie ist auch zentraler Teil der Einleitung und der Konklusion. Die Forschungsfrage dient damit als Einstieg in die Bachelor- oder Masterarbeit. Sie ist der Mittelpunkt der Einleitung, in der zudem notiert wird, welche Forschungsmethoden angewandt werden. Der Hauptteil ist dann nichts anderes als die Antwort auf die Forschungsfrage, die in der Konklusion kurz zusammengefasst wird. Damit steht und fällt die Abschlussarbeit mit der Forschungsfrage. Falls daher Zweifel an der Tragkraft der potentiellen Forschungsfrage bestehen, sollten Sie nicht zögern, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Ghostwriter können Ihnen dabei helfen, die Forschungsfrage zum Startpunkt einer erstklassigen Abschlussarbeit zu machen. Wir helfen Ihnen gern und werden Sie schon beim ersten telefonischen Kontakt kostenlos mit guten Tipps versorgen können. So kann die Forschungsfrage zur Startrampe für eine erfolgreiche Laufbahn werden.

Benötigen Sie bei der Formulierung Ihrer Forschungsfrage Hilfe von einem Ghostwriter?

Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns zusenden.

JETZT ANFRAGEN

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Unsere Ghostwriting Agentur verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche.

2019-06-12T09:41:09+00:00